Weserrenaissance

Weserrenaissance
Weserrenaissance
 
[-rənɛsãːs], Bezeichnung für die aufgrund einer besonderen wirtschaftlichen Blüte entstandene Baukunst im Wesergebiet (etwa 1520-1630) mit repräsentativen, meist aus Sandstein errichteten städtischen Bauten und Schlössern. In Anlehnung an den einheimischen Fachwerkbau und unter italienischem, v. a. aber niederländischem und französischem Einfluss entstanden meist mehrflügelige Schlossbauten mit regelmäßigem Grundriss. Sie besitzen häufig einen Wendeltreppenturm und sind mit reicher Ornamentik ausgestattet, in der zu Beginn noch spätgotische Elemente weiterleben. Die Entwicklung führt von den Bauten der Frühzeit in Stadthagen (J. Unkair) über Bauten in Schwöbber, Hämelschenburg, Varenholz (Gemeinde Kalletal) bis zu dem Schlossbau in Bevern. Typisch für Schlösser, Rat- und Bürgerhäuser sind reich geschmückte Fassaden, zum Teil mit Erkervorbauten (Auslucht). Besonders eindrucksvoll ist die variationsreiche Gestaltung ganzer Straßenzüge in Lemgo, Hameln und Minden. Bedeutende Beispiele u. a. in Paderborn, Detmold, Bielefeld, Herford, Bad Salzuflen, Petershagen, Nienburg, Bremen, Celle und Hann. Münden. 1989 wurde in Schloss Brake in Lemgo ein Weserrenaissance-Museum eröffnet.
 
 
W. Siebert: Der Weg zum Manierismus im Mittelweserraum (1985);
 H. Kreft u. J. Soenke: Die W. (61986);
 
Renaissance im Weserraum, hg. v. G. U. Grossmann, Ausst.-Kat., 2 Tle. (1989);
 
Beitrr. zur Renaissance zw. 1520 u. 1570, bearb. v. P. Krutisch (1991);
 
Der Weserraum zw. 1500 u. 1650 (1993);
 
Baudekoration als Bildungsanspruch, Beitrr. v. B. Uppenkamp u. a. (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weserrenaissance — Der als Weserrenaissance bezeichnete Baustil ist eine regionale Variante der nordischen Renaissance. Zwischen dem Beginn der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg erlebte der Weserraum einen Bauboom, wobei die Weser, die als Verkehrsweg für… …   Deutsch Wikipedia

  • Weserrenaissance-Museum — Adam und Eva Portal im Schloss Brake, Innenhof Das Weserrenaissance Museum ist ein 1986 eröffnetes Museum für die Kunst und Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in Nord und Westdeutschland mit Sitz in Lemgo, Nordrhein Westfalen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Straße der Weserrenaissance — Logo der Straße der Weserrenaissance Die Straße der Weserrenaissance ist eine Ferienstraße in Norddeutschland. Sie verbindet als Kulturroute bedeutende Architekturdenkmale der Weserrenaissance aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Straße… …   Deutsch Wikipedia

  • Weser-Renaissance — Zwischen dem Beginn der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg erlebte der Weserraum einen Bauboom, wobei die Weser, die als Verkehrsweg für Waren und Ideen eine wesentliche Rolle spielte, nur die nord südliche Ausdehnung der Kulturregion… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenweser — Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Weser Die junge Weser zwischen Hilwartshausen und Gimte (Blick vom Roten Stein) …   Deutsch Wikipedia

  • Weser (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Weser Die junge Weser zwischen Hilwartshausen und Gimte (Blick vom Roten Stein) …   Deutsch Wikipedia

  • Weserknie — Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Weser Die junge Weser zwischen Hilwartshausen und Gimte (Blick vom Roten Stein) …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wolfsburg — Die Wolfsburg ist eine 1302 erstmals urkundlich erwähnte, mittelalterliche Niederungs und Wasserburg, die sich später in ein Renaissance Schloss wandelte. Sie befindet sich im östlichen Niedersachsen in der nach ihr benannten Stadt Wolfsburg, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Minden (Weser) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Minden (Westf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”